Natriumkarbonat ist ein Salz der Kohlensäure und wird umgangssprachlich auch Waschsoda genannt. Als Lebensmittel trägt Soda das Kürzel E 500 und ist ohne Höchstmengenbeschränkung (quantum satis) für alle Lebensmittel allgemein zugelassen und darf auch nach EG-Öko-Verordnung ökologisch erzeugten Lebensmitten zugesetzt werden.
Früher wurde natürliche Soda aus Mineralien an Salzseen gewonnen. Später erfolgte die Gewinnung durch Einäschern getrockneter Pflanzen im Mittelmeerraum wegen des hohen Natriumgehaltes. Das Verfahren war ähnlich wie bei Pottasche aus Landpflanzen. Einer der besten Sorten kam aus Alicante und wurden Barilla genannt.
Nach dem Solvay-Verfahren entsteht Soda durch Einleiten von Ammoniak und Kohlendioxid in eine gesättigte Natriumchlorid-Lösung (Salzlösung) und Erhitzen des so entstandenen Natriumhydrogencarbonates im Drehrohofen. Das entstandene Kohlenstoffdioxid und der Ammoniak werden dabei wieder in den Prozess zurückgeführt, was diesen zu einem der ersten chemischen Kreislaufwirtschaft machte. In Wasser löst sich Natriumcarbonat in eine stark alkalische Lösung auf.
Für unser Chakra Reinigungsbad verwenden wir ausschliesslich eine pharmazeutische Qualität (keine deutlich preiswertere technische Soda für z.B. Reinigungsmittel und Glasherstellung), die zur Arzneimittelherstellung Verwendung findet.

